was ist der unterschied zwischen zuckerfrei und ohne zuckerzusatz?
zeit: 2023-04-28zugriffe: 179

zuckerangaben auf verpackungen verstehen

 

manchmal scheinen lebensmittel und getränke aus den regalen fast mit uns zu sprechen. „psst, achtest du auf dein gewicht? schau mal bei mir vorbei!“ „willst du weniger zucker essen? dann bin ich genau das richtige für dich!“

 

lebensmittelverpackungen enthalten häufig aussagen über den gesundheitlichen nutzen oder die nährwertqualität, die über die obligatorische nährwertkennzeichnung hinausgehen. sie fragen sich vielleicht, wie sie das alles verstehen sollen. sind diese produkte gesünder? sollten sie mehr davon essen?

 

die antwort: es ist kompliziert. besonders wenn es um angaben zum zuckergehalt geht.

 

 

was steht auf einem etikett?

 

 

die food & drug administration regelt angaben zu gesundheits- und nährstoffgehalt auf lebensmittel- und getränkeverpackungen. im jahr 2016 überarbeitete die fda das nährwertkennzeichen, um sowohl den „gesamtzuckergehalt“ als auch den „zusatzzucker“ anzugeben. zuvor war es schwierig zu sagen, wie viel natürlicher zucker bzw. zugesetzter zucker war. dies erschwerte es den menschen, auf grundlage der angaben auf dem etikett gesundheitsbewusste entscheidungen zu treffen. lebensmittel- und getränkehersteller stellen noch immer auf das neue etikettenformat um, daher ist das aktualisierte etikett möglicherweise noch nicht auf jeder verpackung zu sehen. die meisten werden das neue etikettenformat ab 2020 verwenden, einige lebensmittelhersteller haben jedoch bis mitte 2021 zeit, um umzustellen.

 

es gibt hinweise darauf, dass die änderung nicht nur massive auswirkungen auf die fähigkeit der menschen haben könnte, gesündere entscheidungen zu treffen, sondern auch darauf, wie viel zucker die lebensmittelindustrie unseren lebensmitteln zusetzt. in jedem fall ist das lesen der nährwertkennzeichnung und der zutatenliste auf verpackten lebensmitteln eine gute möglichkeit, zu wissen, wie viel zucker sie und ihre familie zu sich nehmen, und ihn zu begrenzen.

 

aber was ist mit anderen angaben zum zuckergehalt, wie zum beispiel „ohne zuckerzusatz“, die geradezu von der vorderseite der verpackung schreien? diese können hilfreich sein, aber nur, wenn sie verstehen, was sie wirklich bedeuten. lassen sie uns also ein paar gängige begriffe definieren.

 

was bedeuten angaben zum zuckergehalt?

 

 

laut fda beschreiben angaben zum nährstoffgehalt den gehalt eines nährstoffs (z. b. zucker) im produkt mit begriffen wie „frei“ und „niedrig“ oder vergleichen den gehalt eines nährstoffs in einem produkt mit dem eines anderen produkts mit begriffen wie „reduziert“ und „weniger“. zum beispiel:

 

  • zuckerfrei

    eine portion* enthält weniger als 0,5 gramm zucker, sowohl natürlichen als auch zugesetzten. (auch: zuckerfrei, zuckerlos, ohne zucker, null zucker oder unbedeutende zuckerquelle.)

     

  • reduzierter zucker

    enthält mindestens 25 % weniger zucker als die normale version des produkts. (auch: weniger zucker, zuckerarm oder weniger zucker.)

     

  • ohne zuckerzusatz

    bei der verarbeitung und verpackung wurde kein zucker oder zuckerhaltige zutaten zugesetzt. (auch: ohne zuckerzusatz bzw. ohne zuckerzusatz.)

    * die angegebene portionsgröße und/oder die üblicherweise konsumierte referenzmenge (racc)

 

produkte mit zuckeraussagen enthalten oft einen zuckerersatz oder einen kalorienarmen süßstoff. so können sie weniger zucker enthalten, behalten aber die erwartete süße des essens oder getränks.

 

aber nur weil ein produkt einen zuckergehalt angibt, heißt das noch lange nicht, dass es gesund für sie ist. beispielsweise kann auf einem zuckerhaltigen frühstücksmüsli angegeben werden, dass es „weniger zucker“ (weniger zucker?) enthält oder „leicht gesüßt“ (ein bedeutungsloser, nicht regulierter begriff) ist. dies kann gesundheitsbewusste käufer täuschen und sie glauben lassen, dass es die bessere wahl ist.

 

forscher stellten in einer studie überrascht fest, dass einige produkte mit nährstoffarmen angaben tatsächlich mehr von diesem nährstoff enthielten als produkte ohne diese angaben. oder ein produkt könnte weniger von einem ungesunden nährstoff enthalten, aber zu viel von einem anderen – was bedeutet, dass es insgesamt keine bessere wahl ist. die forscher kamen zu dem schluss, dass es irreführend sein kann, eine entscheidung über ein produkt auf der grundlage einer verpackungsaussage zu treffen.

 

so treffen sie gesündere entscheidungen

 

wenn sie auf einem produkt angaben zum zuckergehalt sehen, verwenden sie die informationen auf dem etikett mit den nährwertangaben und der zutatenliste, um sicherzustellen, dass es sich um eine gesündere wahl handelt. informieren sie sich über die von der american heart association empfohlene tageshöchstmenge für zugesetzten zucker. und befolgen sie diese allgemeinen tipps:

 

bauen sie ein insgesamt gesundes ernährungsmuster auf, einschließlich viel obst und gemüse.

essen sie hauptsächlich nährstoffreiche lebensmittel, denen tendenziell weniger zucker zugesetzt wurde.

wählen sie produkte mit weniger zugesetztem zucker.

 

eine der besten möglichkeiten, zucker in ihrer ernährung zu reduzieren, besteht darin, zuckerhaltige getränke wie limonaden, gesüßten tee, kaffeegetränke, sport- und energydrinks sowie süße fruchtsäfte wie apfel- und traubensaft einzuschränken. machen sie wasser zu ihrer standardwahl.

 

fazit

 

wenn sie viel süßes essen oder regelmäßig zuckerhaltige getränke trinken, kann die suche nach zuckerärmeren ersatzprodukten ein guter anfang sein, um ihren konsum einzuschränken und ihre gesundheit zu verbessern. wechseln sie, wenn möglich, zu ungesüßten produkten. sie können immer ein wenig natürlichen süßstoff – oder natürlich süße früchte – hinzufügen, um genau die richtige süße ohne zusätzliche kalorien und zugesetzten zucker zu erhalten.

 

mit der zeit werden sie sie nicht einmal vermissen, egal, wie laut sie aus den supermarktregalen nach ihnen rufen!

alle rechte vorbehalten: hunan huacheng biotech, inc. adallen nutrition, inc.-sitemap | datenschutzrichtlinie | geschäftsbedingungen | der blog